Die Population der Faulbaum-Bläulinge in unserem Garten ist seit Jahren, zu meiner Freude stabil.
In diesem Jahr konnte ich mal wieder die Eiablage vom Faulbaum Bläuling in unserem Garten beobachten. Er flog langsam flatternd um den Faulbaum um dann gezielt auf einem Blatt zu landen. Er bog seinen Hinterleib unter das Blatt und legte ein Ei ab. Das wiederholte er einige male. Eine Stelle konnte ich mir merken, ich schnitt einen kleinen Zweig mit dem Ei ab und legte es in mein Aerarium.
Jetz hieß es abwarten bis die kleine Raupe aus dem Ei schlüpfte....
Nach drei Tagen war es soweit, auf diesen Moment hatte ich gewartet. Die Raupe fraß erst die Eihülle und krabbelte dann in Richtung Blütestand. Nach drei Tagen häutete sie sich und war schon um einiges größer. Sie wuchs sehr schnell, nach knapp zwei Wochen verpuppte sie sich. Nach nochmals knapp zwei Wochen schlüpfe der Falter. Es war wunderbar diese Momente mit der Kamera festzuhalten........
Der Falter überwintert als Pupe, um im April des folgendes Jahres zu schlüpfen. Freue mich jetzt schon darauf in wieder in unserem Garten begrüßen zu können.
1. Ei vom Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) Familie der Bläulinge
2. frisch geschlüpfte Raupe
3. Raupe nach der ersten Häutung
4. Erwachsene Raupe
5. Puppe
6. Falter mit geöffneten Flügeln
7. Seitenansicht
8. Falter mit geöffneten Flügeln
9. Seitenansicht
Alle Fotos sind mit der Canon R6 Mark 2, RF 100 Makro, Stativ, Diffusor und Funkauslöser aufgenommen worden.
ISO 400 - 1000
Wenn Euch der Kleine Blog-Bericht vom Faulbaum-Bläuling gefallen hat, lasst einen Kommentar hier.
Flatterhafte Grüße und bis zum nächsten Blog-Bericht
Andreas Kolossa
Kommentar schreiben